Der Wunsch etwas zu leisten, für das Ganze einen Teil beitragen, erfüllt den Menschen grundsätzlich mit Freude und Bestätigung. Das gilt auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Auch sie möchten arbeiten und nach Feierabend die Genugtuung spüren etwas Sinnvolles beigetragen zu haben.
Die Stiftung Dammweg bietet 92 angepasste Arbeitsplätze in fünf verschiedenen Bereichen an. Wir stellen ein breites Arbeitsangebot bereit, welches Qualität mit Leistung, Ressourcen, Wirkung und Wirtschaftlichkeit verbindet. Es ermöglicht den Menschen in der Stiftung Dammweg in einem für sie passenden Umfeld einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen. Es erlaubt ihre Talente, Fähigkeiten sowie Stärken optimal einzubringen und weiterzuentwickeln.
Die Mitarbeiter:innen der fünf Arbeitsbereiche werden jeweils von qualifizierten Fachmitarbeiter:innen angeleitet, unterstützt und im Arbeitsalltag begleitet.
Sie möchten mehr über die Arbeit bei uns erfahren? Kontaktieren Sie Barbara Röthlisberger-Aeschbacher, Leiterin Agogik, für ein unverbindliches Gespräch.
Tel. 032 328 35 11.
Mitarbeiter:innen werden durch die Fachpersonen begleitet und ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt. Sei dies bei der Wäschesortierung, dem Waschen und Tumblern, an der Mangel, dem Tunnelfinisher, an der Dampfpresse, der Bügelpuppe oder beim Wäsche zusammenlegen.
Besonders geschätzt wird von den Mitarbeiter:innen, dass sie Teil eines Teams sind, unterschiedliche Arbeiten übernehmen und einen wichtigen Beitrag im ganzen Arbeitsprozess leisten können.
Die Metallbearbeitung ist in einem Fabrikgebäude an der Hauptstrasse 95 in Ipsach untergebracht. Eine moderne Infrastruktur sowie ein vielseitiger, moderner Maschinenpark garantieren die Herstellung von hochwertigen Produkten im Auftrag von Firmen aus dem In- und Ausland.
In der Küche der Stiftung Dammweg werden jedes Jahr weit über 40’000 Menüs für Bewohnende, Mitarbeitende und externe Kitas und Tagesschulen zubereitet. Auf Wunsch werden Caterings für Firmen und Events angeboten.
Die angepassten Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung bieten ein vielfältiges Aufgabengebiet: Die Mithilfe beim Mise en Place, das Ausführen von Teilaufgaben bei der Zubereitung der Menüs, allgemeine Reinigungsarbeiten im Bereich Cafeteria und Küche sowie die Übernahme von Teilaufgaben im Bereich Gästebetreuung.
Die Mitarbeitenden werden in der Verkaufsstelle des Coop mitarbeiten und je nach individuellen Fähigkeiten überall eingesetzt. Die Mitarbeit ist im gesamten Megastore möglich, zum Beispiel in den Rayons Getränke/Wein, Non Food, Molkerei, Brot, etc. Der Coach ist ebenfalls bei der Stiftung Dammweg angestellt und wird im Coop-Team wie ein Abteilungsleiter integriert werden.
Die Arbeitsgebiete Montage, Ausrüsten und Verpacken sind sehr vielseitig. Im Auftrag unserer Kunden erledigen unsere Mitarbeiter:innen an den angepassten Arbeitsplätzen in Biel und Ipsach Kontrollarbeiten, Verpackungsarbeiten, Versandarbeiten, Mailings, Rüst-, Falz- und Kuvertierarbeiten, diverse Nacharbeiten und vieles mehr. Auch die Bereiche Laser, Schneiden und Garvieren bieten vielfältige Möglichkeiten (Tampondruck und UV-Druck).
Die Stiftung Dammweg bietet im Bereich der Integration verschiedene Massnahmen an, wie z. B. Belastbarkeitstraining oder Aufbautraining. Diese können von Minimum 3 Monaten bis zu maximal einem Jahr erfolgen. Ziel ist letztendlich die persönliche Leistungsfähigkeit zu steigern, um eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Ein weiteres Angebot sind Arbeitsversuche von 3 bis 6 Monate Dauer, die als Training für eine spätere Stelle im ersten Arbeitsmarkt dienen.
Des Weiteren bietet die Stiftung Dammweg praktische Ausbildungen nach INSOS.
Im Bereich praktische Ausbildungen nach INSOS bietet die Stiftung Dammweg folgende Berufsfelder an:
Praktiker / in PrA Hauswirtschaft
Praktiker / in PrA Küche
Praktiker / in PrA Mechanik
Mehr Informationen oder wenn Sie ein unverbindliches Gespräch wünschen steht Ihnen Barbara Röthlisberger-Aeschbacher zur Verfügung.
Tel. 032 328 35 11
Im Bereich Tagesstruktur bieten wir 21 Plätze für Menschen mit Beeinträchtigung und einem erhöhten Begleitung- und Unterstützungsbedarf. Im Zentrum stehen die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen. Die Angebote in den Bereichen Handwerk, Kreativ, Aktiv, Atelier und Treffpunkt sind durchlässig, bieten Abwechslung und Wahlmöglichkeiten.
Mehr Informationen oder wenn Sie ein unverbindliches Gespräch wünschen steht Ihnen Barbara Röthlisberger-Aeschbacher zur Verfügung.
Tel. 032 328 35 11
Grundsätzlich nimmt die Stiftung Dammweg in den Arbeitsbereichen Menschen mit Beeinträchtigung ab 18 Jahren auf, die eine Invalidenrente beziehen. Sie können einer Tätigkeit an einem angepassten Arbeitsplatz oder in den Angeboten der Tagesstätte nachgehen. Sie müssen nicht im Dammweg wohnen, um bei uns zu arbeiten.
Das rechtliche Verhältnis zwischen der Stiftung Dammweg und den Mitarbeitenden an den geschützten Arbeitsplätzen wird durch einen fortschrittlichen und sozialen Arbeitsvertrag geregelt. Mitarbeitende an den angepassten Arbeitsplätzen haben ein Anrecht auf eine angemessene Begleitung und Unterstützung und erhalten einen ihren Fähigkeiten und Leistungen entsprechenden Lohn.
Wenn Sie gerne in einem Bereich des Dammwegs arbeiten möchten, dann fragen Sie direkt bei uns im Dammweg an. Im gemeinsamen Gespräch mit allen Beteiligten werden die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten besprochen und auch Hilfestellung bei Fragen angeboten. Nach sorgfältiger Prüfung aller Bedürfnisse und Wünsche, wird eine Schnupperwoche vereinbart. Verläuft diese positiv, wird eine Anstellung im Arbeitsbereich in die Wege geleitet.
Mehr Informationen oder wenn Sie ein unverbindliches Gespräch wünschen steht Ihnen Barbara Röthlisberger-Aeschbacher zur Verfügung. Tel. 032 328 35 11
Sie haben Fragen rund um das Thema Arbeiten in der Stiftung Dammweg?
Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen? Keine Antwort gefunden?
Klicken Sie weiter unten das Kontaktformular an oder rufen Sie uns an.