Stiftung

Stiftung

Wir sind eine kompetente, kraftvolle Stimme, welche die Anerkennung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft unterstützt und dazu beiträgt, Vorurteile sowie Barrieren im Alltag abzubauen.

 

Stiftungsrat, Organisation

Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Organisation und somit oberstes Entscheidungsorgan. Die Mitglieder des Stiftungsrats bringen für die komplexen Themengebiete die dafür notwenigen Kompetenzen und Fähigkeiten mit.

 

Michael Hählen, Stiftungsratspräsident
Gabrielle Rudolf von Rohr, Stiftungsratsvizepräsidentin
Daniel Peter, Stiftungsratsmitglied
Margrit Widmer, Stiftungsratsmitglied

Geschäftsleitung

Susanna Hurni

Susanna Hurni

Gesamtleiterin

Barbara Röthlisberger-Aeschbacher

Barbara Röthlisberger-Aeschbacher

Leiterin Agogik

Eric Müller

Eric Müller

Leiter Betriebe

Salomé Levy

Salomé Levy

Leiterin Wohnen

Verwaltung & Kommunikation / Marketing

Rita Kaufmann

Rita Kaufmann

Leiterin Verwaltung

Brigitte Burkhardt

Brigitte Burkhardt

Verantwortliche Kommunikation & Marketing

Abteilungen

Eric Müller

Eric Müller

Leiter Montage Ipsach, Metallbearbeitung

Salomé Levy

Salomé Levy

Leiterin Wohnen

Barbara Graf

Barbara Graf

Leiterin Gastronomie

Daniela Knutti

Daniela Knutti

Leiterin Wäscherei, Reinigung

Daniel Roth

Daniel Roth

Technischer Dienst


History

1972

Die Eröffnung der Werkstatt erfolgte am 1. März 1972. Die Werkstatt erhielt das nötige Startkapital durch Spenden. Rechtlich lief der Werkstattbetrieb unter dem Verein zur Förderung geistig Behinderter von Biel und Umgebung. Es arbeiteten acht Menschen mit Beeinträchtigung in der Werkstatt.

1979 – 1982

Als Übergangslösung bezog der Verein 1979 ihre Werkstatträume an der Spitalstrasse 20a in Biel. 1982 bezog die Werkstatt ihren neuen Betrieb am Dammweg, erstmals nicht mehr in einem gemieteten Lokal, sondern in einem eigenen Haus. Ausserdem feierte die Werkstatt ihr zehnjähriges Jubiläum. Ende 1982 arbeiteten 55 Menschen mit Beeinträchtigung am Dammweg.

1992 – 1993

Der bisherige Verein entscheidet sich nach einem Wettbewerb für einen neuen Namen: Die Stiftung Dammweg ist geboren. Es folgte das 20. Jubiläumsjahr! Gleichzeitig konnte die renovierte Werkstatt am Dammweg bezogen werden. Am 22. März 1993 begannen mit dem Spatenstich die Bauarbeiten zum neuen Wohnheim, welches am 1.6.1996 eingeweiht werden konnte. Ende 1993 arbeiteten und lebten 73 Menschen mit Beeinträchtigung im Dammweg.

2008 – 2012

Im 2008 erfolgte der Erwerb der Liegenschaft an der Schüsspromenade in Biel. Nur wenige Meter vom Hauptgebäude konnte die Wohngruppe 8 nach einigen Umbauarbeiten ihre Räumlichkeiten beziehen. Pünktlich zum 40 Jubiläum der Stiftung konnte sie in Ipsach ein neues zusätzliches Werkstattgebäude erwerben. Im Februar 2012 nahm die Metallbearbeitung ihren Betrieb auf.

2019

Am traditionellen Dammwegfest vom 15. Juni 2019 wurden die drei neuen Wohnungen im Wyssgässli offiziell durch den Stadtpräsidenten, Erich Fehr, eingeweiht. Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer Behinderung, die selbstbestimmter leben wollen oder ihre Eigenständigkeit gezielt weiterentwickeln möchten. Derzeit leben und arbeiten 113 Menschen mit Beeinträchtigung in der Stiftung Dammweg.